Warum ist eine deutsche Kuh eigentlich so teuer?

Ich bin ein Fan von guter Butter, ja doch, auf frisches Brot oder auf ein Brötchen, das ist schon was feines.

Gegen Margarine als homogenes Produkt habe ich aber auch nichts…

Seit Monaten können wir ja nun den harten (muaaah) Kampf der Bauern in den Medien verfolgen, die für eine höhere Gewinnspanne bei der Milch kämpfen (obwohl kämpfen, nein das ist was anderes, die jammern nur!).

Als ich heute im Supermarkt nach einem Päckchen „Deutsche Marken Butter“ greifen wollte, No-Name Produkt, da sah ich, dass das halbe Pfund inzwischen mal wieder 99 Euro-Cent kosten soll.

Hmm, also umgerechnet 1,94 Deutsche Mark, nicht schlecht Herr Specht!

Daneben im Regal lag das „Gold der grünen Insel“ (den Werbeslogan finde ich heute immer noch Klasse), für 88 Euro-Cent!

Satte 11 Cent Unterschied zur deutschen…. Eigentlich schon der Hammer schlechthin, wie ich finde.

Wenn ich aber jetzt mal, da kommt eben der Kaufmann bei mir durch, diese 88 Cent zurückgehe… darin enthalten sind die Kosten für Herstellung, Gewinnung, Transport, Lohn… dann sind natürlich noch die einzelnen Gewinnspannen zu berücksichtigen, Supermarkt – Kette, Großhändler, Molkerei – und schlußendlich – der irische Landwirt.

Jetzt frage ich mich natürlich, warum ist irische Milch so billig?

Und vor allem, warum kann ich die hier nicht im Laden kaufen?

Solange ich alternativ, ob besser liegt beim persönlichen Geschmack (ich persönlich bin ein großer Fan der dänischen Arla (früher Lurpark) Butter), zu deutschen europäische Produkte bekomme, für weniger Geld bei gleicher Leistung, tja also da fällt mir die Wahl wirklich nicht sehr schwer!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.