Was ein Wort in dem gewählten Zusammenhang…
Wer auch immer seine ‚Vorgehensweisen‘ in seinem Blog begründet, benutzt es…
Warum habe ich mir das nicht mal rechtlich schützen lassen?…
Was ein Wort in dem gewählten Zusammenhang…
Wer auch immer seine ‚Vorgehensweisen‘ in seinem Blog begründet, benutzt es…
Warum habe ich mir das nicht mal rechtlich schützen lassen?…
… wirst damit keinen Erfolg haben, da dies ein „allgemeiner“ Begriff ist, der wohl nicht (Namens)-rechtlich geschützt werden kann …
Also ehrlich Tom! Bei so vielen, die schon auf die Spielwiese geschissen haben, denke ich eher an Naturdunk als an namensrechtlichen Schutz. Wobei ein markenrechtlicher Schutz durchaus denkenswert wäre … für Fäkalfuhrunternehmen oder so.
Also Ihr beiden, ich stelle mal wieder fest:
Deutsch ist und bleibt eine Sprache, die wahrlich sehr schwer ist! 🙂
Dazu bedarf es ja auch der Fähigkeit, Deine Gedankensprünge (bei welche Wildhasen echt neidisch werden) nachvollziehen zu können, und nein, ich bin NUR ein Berufskraftfahrer, aber kein Psychologe! 😛
Ich und Gedankensprünge?
Das grenzt ja schon an Verleumdung! Hier im Outback bin ich der logischste Vogel! Ich möchte das nur erwähnt haben, gell?
@SpaceFalcon:
ich hab Dir bezüglich des Artikels eine Email geschrieben. Wenn ich mich da irren sollte, dann sorry.
Bezüglich „deutscher Sprache“ …
inzwischen bin ich _mehr_ als „stolz“ darauf „bayrisch“ zu sprechen … da hab ich wenigstens noch einen Identifikations-Anker …
… was heutzutage so alles als „Deutsche Sprache“ durchgeht…
… da müsste der „Pisa-Test“ glatt als „Deutschland sucht …. was weiss ich grade“-Wettbewerb deklariert werden…
Dieser Begriff hat nach meiner Auffassung in dem gewählten Kontext eher was von Kindergarten, denn als Rechtfertigung.
Obendrein wird der Ausdruck, so scheint es mir jedenfalls, in letzter Zeit inflationär benutzt. Von daher ist dieser Beitrag stark zwischen den Zeilen zu lesen!
Was ich in meinem Blog, oder Du in Deinem oder sonst wer in seinem, mache, dafür muss ich mich nicht rechtfertigen.
Kommentare diesbezüglich, ebenso wie die Meinung anderer, die die von mir gewählte Vorgehensweise kritisieren / hinterfragen, werden zur Kenntnis genommen, meist aber auch nicht mehr.
Make peace, not war.
😛
Keine Sorge…
ich denke ich habe mit „SpaceFalcon“ einen „ebenbürdigen“ Diskussionspartner gefunden, der sich genauso gerne (an etwas / jemanden) „reibt“ wie ich selbst … 😉
In diesem Sinne spendiere ich mal ein virtuelles „Feierabend-Bierchen“ …
*Prost*
Ich reibe mich, äh woran denn? 😉
@SpaceFalcon:
Dein Artikel hat dieses Datum: Stardate: 11106.23 @ 01:40.52
Sorry, wenn ich das missinterpretiert haben sollte, aber Du hast ja in meinem Blog einen Kommentar bezüglich meiner „Sticky“-Artikel und die „Weiterverlinkung“ innerhalb derselbigen eine entsprechende Kritik hinterlassen.
Und kurz darauf hab ich dann in Deinem Blog reingeschaut und diesen Artikel gefunden. Ich nahm an, dass der da jetzt auf mich bezogen war, noch dazu wo ich in meiner Antwort an Dich in meinem Blog mich entsprechend geäussert hatte…
Nichts für ungut…
In der Tat gab der Erwähnung des Wortes bei Dir im Blog den Ausschlag, das muß ich zugegeben.
Aber wie ich schon ausführte, als Rechtfertigung ein sehr ungenügender Ausdruck, wie ich finde.